Über mich
Seit 1999 bin ich im Bereich Fahrzeug-Elektronik und Industriesteuertechnik tätig. Oft agiere ich als Troubleshooter, wenn es um die Schnittstelle zwischen Fahrzeug-Aufbau und dem Fahrzeug selbst geht, etwa bei Land- oder Baumaschinen.
Mit meinem Fachwissen begebe ich mich auch bei alten und neuen Industrie-Steuerungen auf Fehlersuche wenn andere nicht mehr weiterkommen. Weiter bin ich als Berufsschullehrer in den Bereichen Landmaschinen, Baumaschinen und Nutzfahrzeuge tätig.
Angebot
in Verbindung von Mechanik und Hydraulik
Produkte
Der Anbausatz ist einfach und schnell montiert und kann somit mit geringem Aufwand nachgerüstet werden.
Im Fahrerhaus wird eine Box montiert, die Leuchtwarn- und Tonwarnsignale abgibt, wenn der Kran zu hoch, die Stützenholmen ausgefahren oder die Kipperbrücke oben ist. Weitere Bauteile können auf die gleiche Weise überwacht werden.
Die Warnsignale melden solange, bis alle Ereignisse wieder im Transportzustand sind. Es können mehrere Signale an der gleichen Box anliegen, die Warnung bleibt, bis alle Signale weggeschaltet sind.
*(Nur wenn das Handbremssignal vorhanden ist.)
Achtung! Die Anlage dient nur als zusätzliche Sicherheits-Hilfe totale Sicherheit gibt es nicht, Kabelbruch, Sicherung defekt usw.
Der Ladungssicherungs-Blick des Chauffeurs ist durch nichts zu ersetzen!
Die einzelnen Messungen werden in einem Los-, einem Tages- und einem Gesamtzähler summiert. Alle Zähler können durch den Benutzer zurückgesetzt werden. Der Gesamtzähler zählt nebst dem produzierten Volumen, auch die Anzahl der Betriebszyklen („Hubzähler“).
Der Loszähler bietet dem Benutzer die Möglichkeit, ein Produktionsziel (Los) einzugeben. Das System zeigt dem Benutzer via Visualisierung oder optional mittels akustischem Horn oder optischer Meldeleuchte an, wenn dieses Ziel erreicht wurde. Die Eingabe der Sollmenge erfolgt je nach Auftrag entweder in Festmetern, Raummetern (Ster) oder Tonnen.
Schnittlängen:
Drei feste Werte (25cm, 33cm, 50cm), ein vierter kann frei definiert werden (z.B. 87cm, 100cm etc.).
Werte in:
Die Messung des Stammdurchmessers erfolgt mittels eines Laser-Triangulationssensors oder Ultraschallsensors. Die Genauigkeit der Messung hängt wesentlich von der Gleichförmigkeit des Holzes ab. Für stark unrundes Holz, aber auch für Balken, Schwarten, vorgespaltetes Holz usw… ist das System nicht geeignet.
Berechnung des Gewichts:
Zur Berechnung des Gewichts können 12 verschiedene Holzsorten hinterlegt werden.
SPS Steuerung mit 24V Netzteil, Klemmenleiste mit oder ohne Gehäuse.
Kontakt
Jungblut Reparaturen und Unterhalt
Mattengasse 2
5623 Boswil
Nachricht